Altstadtgeflüster: Es weihnachtet schon sehr
Neue Lichterkette für die Judenstraße. Und: Knöllchen-Flut im Zentrum.
Kempen. In diesen Tagen, wo Weihnachten näher rückt, hat man den Eindruck, dass die Politessen Überstunden schieben: Knöllchen an Windschutzscheiben auf Schritt und Tritt. "Krieg ich eigentlich Mengenrabatt?", fragte dieser Tage ein auf einen Bezahl-Parkplatz angewiesener Geschäftsmann von auswärts beim Ordnungsamt, als er mal wieder einen 5-Euro-Schein abdrückte. Oder liegt die Arbeitswut der blauen Ladys ganz einfach daran, dass das gesteckte Ziel- 91000Euro/Jahr fürs maue Stadtsäckel durch 275 zusätzliche gebührenpflichtige Parkplätze in der Altstadt und blaue Groschengräber auf neun zusätzlichen Parkplätzen- längst noch nicht erreicht ist?
Jetzt geht’s in die Vollen mit der Weihnachts-Beleuchtung. Die Judenstraße hat bekanntlich die 40Jahre alten Glocken-Motive entsorgt und dafür zehn Lichterketten gespannt, die wie ein kleiner Regen- oder Schneefall die Straße erleuchten. "Das Licht wird von Dioden erzeugt, die einen gemütlichen Glanz verbreiten", schwärmt Straßensprecher Stephan Bunse. Im Gegensatz zum Glocken-Stromfresser verbrauchen die Dioden 26-mal weniger Saft.
Nicht mehr lange, dann ist endgültig die ganze Altstadt in weihnachtliches Licht getaucht. Auf der Kuhstraße wurden am Donnerstag in luftigen Höhen die Advent-Sterne aus Tannengrün an die Karabinerhaken der Ketten gehängt. Am gleichen Tag brachten die Stadtgärtner eine Riesentanne zum Buttermarkt; der grüne Goliath auf dem "Feldherrenhügel" wird in Kürze bewährt-reichlich mit Adventschmuck behängt. Auf der Ellenstraße wurde gestern kräftig gewerkelt, um die mit Grün dekorierten Sterne an ihren Platz zu bringen. Auf dem Buttermarkt werden die Lichterketten heute in den Bäumwipfeln verteilt, ebenso wie an der Peterstraße und am Studentenacker. "Wir hängen die Sterne am Dienstag und Mittwoch auf", verrät Rolf Beckers für die Engerstraße. Die Vorbereitungen, wie das Stromverlegen, werden heute erledigt, damit die rund 60 Sterne auch zügig hängen.
Allzu euphorisch berichtete der Flüsterer vor einer Woche von der Frisör-Höninger-Spende für den Martinsverein aus dem Glühweinverkauf. "Es waren aber nur 244 und nicht 344Euro", korrigiert Samariter-Figaro Hartmut Höninger.
Noch eine gute Tat: Der CDU Kempen-Mitte backt heute von 10.30 bis 13Uhr auf der Engerstraße Waffeln und verkauft Glühwein. "Der Erlös geht an die Kempener Tafel", sagt Geschäftsführerin Heike Höltken.
Nach 6Wochen Hundertwasser-Ausstellung hat das Kramer-Museum bereits über 4000Besucher begrüßen dürfen. "Gigantisch", urteilte Museumsleiterin Elisabeth Friese diese Woche im Kulturausschuss, "und dabei haben wir noch nicht mal Halbzeit." Ab dem 5000.Besucher sei man in der Gewinnzone- was kein Problem sein dürfte. Für Schulklassen gibt’s sogar vormittags keine Termine mehr für Führungen. Noch Plätze frei sind allerdings beim morgigen Pralinen-Seminar von 13 bis 16Uhr, das Marita Baumgart vom Café Peerbooms durchführt. "Schnell anmelden", sagt Kustodin Doris Morawietz, Tel. 02152/917264. Der süße Schmäh kostet 20Euro.
Und wenn Sie schon einmal im Kulturforum Franziskanerkloster sind, sollten Sie sich auch das morgige Konzert um 17Uhr im Rokokosaal nicht entgehen lassen. Das Klezmer-Duo bernshteyn mit Ute Bernstein (Geige, Gesang, Rezitation) und Achim Lüdecke (Gitarre, Gesang) trägt jiddische Musik und Texte von Mascha Kaléko vor. Amnesty international Kempen lädt dazu ein. Eintritt frei.
Mit dem Parken an der Propsteikirche ist es nun wieder vorbei. Die Poller zwischen Kirchplatz und Buttermarkt sind nach einem Relaisschaden nun wieder funktionstüchtig und versperren den Weg. Das unbefugte Abstellen von Fahrzeugen auf der kircheneigenen Fläche hatte zugenommen. Der Platz wird zu Messzeiten geöffnet. Außerdem haben die Marktbeschicker eine Vereinbarung mit der Pfarrgemeinde getroffen. "Und die Anwohner haben natürlich einen Schlüssel", erklärt Stadt-Sprecher Christoph Dellmans.
Pudelwohl fühlt sich an der Peterstraße19 Ina Greyn mit ihrer logopädischen Praxis. Zuvor befand sich in diesem Ladenlokal bis Ende August "Focus hören". Der Hörgeräte-Anbieter aus Bonn packte aber nach zweijährigem Kempen-Intermezzo quasi über Nacht die Koffer. Die staatlich anerkannte Logopädin Ina Greyn hatte zuvor an der Vorster Straße43 ihre Praxis. Angefangen hat die 50-Jährige, die seit sechs Jahren selbstständig ist, in der evangelischen Kindertagesstätte St.Peter-Allee, wo sie die integrative Arbeit aufgebaut hat und bis heute Praxisräume betreibt. Jetzt ist die Therapeutin aus der Geburtsstadt von Martin Luther froh, ihre Sprach- und Stimm-Erziehung innerhalb der Kempener Altstadt-Mauern durchführen zu können.
Schon jetzt gibt es an der Museumskasse Karten à 10/ermäßigt 7Euro für das Weihnachtskonzert der Chor-Akademie am 14.Dezember, 20Uhr, in der Paterskirche. Neben traditionellen bringt Leiter Christoph Willer auch weniger bekannte Weihnachtslieder zu Gehör. Begleitet werden die Chöre vom Jugendkammerorchester Niederrhein.
Brand auf der Neustraße - keine Sorge, das Feuer, das gestern emporschlug, hatte sogar einen erfreulichen Hintergrund. Der St.Huberter Wehrmann Pascal Hubberten (32) und seine Angebetete Julia Schulte (28) gaben sich im Standesamt das Ja-Wort. Ganz so leicht wollten die St. Huberter Kameraden die beiden aber nicht in den Bund der Ehe entlassen. Erst mal musste ein kleines Holzhaus gelöscht werden. Kein Problem für den Berufsfeuerwehrmann, der in Düsseldorf angestellt ist. Zuschauer dieses außergewöhnlichen Einsatzes waren auch die Kinder des St.Raphael-Kindergartens. Dort ist Julia Erzieherin.