
Bericht der städtischen WTG-Behörde wurde im Sozial- und Gesundheitsausschuss vorgestellt
Bericht der städtischen WTG-Behörde wurde im Sozial- und Gesundheitsausschuss vorgestellt
Baustellen, zu viel Gastronomie, zu wenig Einzelhandel: Die zentralen Probleme der Elberfelder City. So könnte es weitergehen.
Die Loher Brücke wird ab Dienstag, 22. April, wieder für den Fahrzeugverkehr freigegeben. Das teilte das Presseamt der Stadt nun mit.
Der Kurs ist kurz, das Tempo hoch, die Stimmung gut: Der RV Staubwolke hofft beim 47. „Rund um Fischeln“ auf viele Zuschauer
Wegen erhöhter Waldbrandgefahr nach langer Trockenhei, sind Osterfeuer derzeit bundesweit in der Diskussion, zum Teil bereits abgesagt worden.
Das Unfallopfer schwebt nicht mehr in Lebensgefahr. Der Vorfall gibt der Polizei Rätsel auf.
Im Lauf des Tages soll es auch eine gemeinsame Erklärung von Polizei und Staatsanwaltschaft geben.
Seelsorgerin Dorothee Nüllmeier begleitet in ihrem Arbeitsalltag schwer kranke Menschen.
Hinaus, hinaus ins Offene!
Fienchen hat eine neue Webseite – das Projekt zum kostenlosen Ausleihen von Lastenrädern kommt bei den Wuppertalern gut an.
Alexander Schuster von der Buchhandlung Nettesheim empfiehlt seine aktuellen Favoriten.
Mit 35 Jahren zählt Markus Deininger zu den jüngsten Bestattermeistern in Krefeld. Vor Ostern, dem Fest, an dem der Tod wieder etwas mehr in den Mittelpunkt rückt, erzählt er, wie er mit dem Thema umgeht.
Update
Der Verkehr ruhte von 8.25 bis 8.55 Uhr.Michelle Engel und David Grüntjens, besser bekannt als „Frengels & Chef“, liefern auf 160 Seiten spannende Einblicke in ihre tägliche Arbeit. Es ist ein kurzweiliges Buch geworden, was auch an der außergewöhnlichen Erzählweise liegt.
Die WZ hat eine Exkursion zum Eisvogel begleitet. In den Niepkuhlen stehen die Chancen nicht schlecht, ihn zu sehen.
Das Polizeipräsidium Wuppertal darf einem führenden Ultra-Fan des Wuppertaler SV untersagen, an Heimspieltagen des Wuppertaler SV zwischen April und Ende Juni 2025 den Bereich um das Stadion am Zoo zu betreten.
Meinung · Müll, Drogenkriminalität, Vandalismus – so sieht die traurige Realität am Hansa-Centrum aus. Die Stadt muss die Probleme endlich in den Griff bekommen.
Auf der Darmstädter Straße im Stadtteil Eller ruhen die Arbeiten der Netzgesellschaft. Es geht um die Umstellung von L-Gas auf H-Gas.
Ende April geht Kempens langjähriger Wehrführer Franz-Heiner Jansen in den Ruhestand. Viele Einsätze hat er nie vergessen. Wie er zur Feuerwehr kam, warum er all die Jahre dabei blieb und worauf er sich jetzt freut.
Seit knapp einer Woche ist an der Haydnstraße für mehrere Vodafone-Kunden in Hilden der Fernseh- und Internetempfang gestört. Was der Mobilfunkanbieter zur Ursache und zur Dauer der Reparaturarbeiten sagt.
Zu ihrem 575-jährigen Bestehen hat die Sankt-Sebastianus-Schützenbruderschaft in Kaarst ein Jubiläumsbrot gebacken – nach einem alten Rezept, das streng geheim ist.
Schon ab Mai wird es in dem markanten Denkmal in städtischem Eigentum keinen Pächter mehr geben. Sinan Heesen verlässt mit seinen Plänen und Büros das Haus. Was das für Veranstalter bedeutet und was die zuständige Stadttochter MGMG jetzt vorhat.
Eine forstbotanische Weltreise, eine Auenlandschaft mit urwaldgleichen Pappeln und eine Himmelsleiter, die den Überblick verschafft. Die Region in und um die Großstadt Köln bietet ihren Bewohnern ein facettenreiches Erlebnisprogramm.
Der Verein „Ride & Roll“ hat ein Waldstück im Bereich Hölteregge überschrieben bekommen.
Im Prozess um einen tödlichen Hauseinsturz hat nun der erste Angeklagte umfassend ausgesagt. Er habe für die Durchbrüche an der tragenden Wand keinen Auftrag gehabt, sagt der Bauunternehmer. Trotz stundenlanger Befragung blieben Unklarheiten.
In der Nacht ist es zu einem Brand in einer Obdachlosenunterkunft in Düsseldorf gekommen. Drei Menschen mussten ins Krankenhaus gebracht werden.
Autohändler haben systematisch Steuern hinterzogen. Nun verkündete das Landgericht in Düsseldorf das Urteil und ordnete die Einziehung von 43,5 Millionen Euro an.
Punks treffen auf Establishment: Die Toten Hosen haben den NRW-Staatspreis aus den Händen des Ministerpräsidenten bekommen. So war das Aufeinandertreffen.
Der Lieferdienst hält sein sechs Jahre altes Lager für „nicht zukunftsfähig“, Hunderte Mitarbeiter sind betroffen. Der Betriebsrat kämpft für den Erhalt.
Der Aufbau für die Osterkirmes am Staufenplatz ist in vollem Gange: Am Karsamstag geht sie mit mehr als 50 Angeboten los.