Kempen - Gute Tat: Medaille mit Schwester Ina

Ab sofort gibt es die fünfte Plakette der Stiftung. Der Erlös geht an das Heim St. Annenhof.

Kempen. Das Franziskanerkloster mit Paterskirche und das Haus Franziskus bilden das Motiv der diesjährigen Schwester-Ina-Medaille. Auf der Vorderseite ist wie immer das Portrait von Schwester Ina, die von 1935 bis 1970 im Annenhof tätig war. Seit 2003 bringt die Schwester-Ina-Stiftung des Annenhofs jährlich eine der Medaillen heraus, die für 50 Euro erworben werden kann.

"Der Erlös geht vollständig an die Kinder und Jugendlichen des St. Annenhofes", betonte Heimleiter Herbert Knops gestern bei der Vorstellung. Gleichzeitig wurde im Foyer der Sparkasse Orsaystraße eine Foto-Ausstellung mit alten Kempener Gebäuden eröffnet.

Die Auflage der Medaille ist auf 250 Stück limitiert. Ständigen Förderern der Stiftung wird sie als Dankeschön automatisch zugesendet; alle anderen können sie in der Sparkasse oder im Pfarrbüro an der Judenstraße 14 erwerben. Auch die Motive aus den letzten Jahren sind noch erhältlich. Von 2003 bis 2006 zeigte die Medaille die Kempener Burg, die Mühle, die Propsteikirche und das von-Nievenheimsche-Haus.

In letzteres flossen die meisten Spenden diesen Jahres. Der Annenhof hat dort zwei möblierte Klein-Appartements geschaffen, die jungen Erwachsenen ein erstes eigenes Zuhause bieten. "Dieses Angebot ist wichtig, weil es schwer ist, preiswerten kleinen Wohnraum in Kempen zu finden. Gerade junge Menschen, die bei uns ausziehen, hängen sehr an der Stadt und möchten gern hier bleiben", erläutert Schwester Ludgerie vom Annenhof.

Für nächstes Jahr ist unter anderem geplant, die schulische Förderung der Kinder und Jugendlichen weiter auszubauen. Auch die ambulante Hilfe, bei der Familien betreut werden, damit die Kinder im häuslichen Umfeld bleiben können, soll weiter vorangetrieben werden. Außerdem ist eine Neugestaltung des Innenhofs geplant, der neue Spielgeräte und eine Beleuchtung erhalten soll.

Kindheit Schwester Maria Ina wurde 1895 in Meiderich geboren und wuchs mit acht Geschwistern auf.

Orden Mit 20 Jahren wurde sie Novizin der Schwestern Unserer Lieben Frau.

Wirken Sie arbeitete in verschiedenen Kindergärten, darunter von 1935 bis 1970 im Kindergarten St. Annenhof. Sie war bekannt für ihren liebevollen Umgang und Einsatz für die Kinder.

Tod Schwester Ina starb am 16. Januar 1980 im Annenhof