„Tante Emma“ Änne Jakobs ist gestorben

Die Hinsbeckerin engagierte sich im VVV und half ehrenamtlich im Krankenhaus.

Hinsbeck. Die letzte Hinsbecker "Tante Emma" ist tot: Änne Jakobs. Sie kam am 22. Mai 1923 im Bergdorf zur Welt. Verkäuferin lernte sie in einer Lobbericher Drogerie. Bekannt wurde sie als Inhaberin des letzten Hinsbecker "Tante Emma"-Ladens und Mitbegründerin des Dorfmuseums.

Am 15.Mai 1884 eröffnete Ännes Großonkel, Johannes Compans, eine Bäckerei mit Kolonialwarenladen an der Hauptstraße. Die Bäckerei war schon aufgegeben, als Änne Jakobs 1959 übernahm. Den Laden führte sie 28Jahre, bis der Edeka-Supermarkt im Ortskern aufmachte.

Die Einrichtung ihres Ladens übergab sie dem Verkehrs- und Verschönerungsvereins. Sie wurde im Dorfmuseum im Schulzentrum Auf der Schomm aufgebaut. Dort war Änne Jakobs bis Ende 2006 im Museumsteam aktiv.

1993 erhielt sie als Dritte den "Jüüten Ring", mit dem alle fünf Jahre Hinsbecker für besonderes Engagement ausgezeichnet werden. Änne Jakobs half über 50Jahre ehrenamtlich an Wochenenden und Feiertagen im Hinsbecker Krankenhaus, dem Marienheim. Sie gehörte zu den Gründerinnen des heimatkundlichen Gesprächskreis "Jüüte vertälle" und hielt Dia-Vorträge. Sie fotografierte und pflegte eine umfangreiche Dia-Sammlung.

Änne Jakobs lebte seit 2006 im Marienheim. Ihre Beerdigung ist am Freitag um 9.30Uhr ab Friedhofskapelle.