Neuss: Wenn die Osterglocken über das Land hinwegfliegen

So feiern die Menschen in den Partnerstädten.

Neuss. Am Karfreitag wird Fisch gegessen und an den Ostertagen suchen die Kinder nach bunt bemalten Ostereiern. Doch wie verbringen eigentlich die Menschen in unseren Partnerstädten das Fest?

Während bei uns der Osterhase die Eier versteckt, fliegen in Frankreich Osterglocken über das Land und lassen überall Schokolade für die Kinder fallen. "In Châlons-en-Champagne haben wir einen schönen Park, wo die Kinder am Sonntag nach den Schokoladeneiern suchen", erzählt Christophe Varoquier aus der Partnerstadt .

Wie auch in allen anderen Partnerstädten mussten die Menschen in Châlons-en-Champagne übrigens am Freitag arbeiten.

Der Ostermontag ist allerdings auch in Frankreich und Kroatien gesetzlicher Feiertag. In den Vereinigten Statten und in Russland allerdings nicht. In Saint Paul haben aber zumindestens die meisten Kinder schulfrei. "Viele Menschen nehmen sich über die Ostertage Urlaub, um mit der Familie zusammen zu feiern. Wie in Europa suchen die Kinder dann nach Ostereiern", sagt Linda Michel aus der Haupstadt von Minnesota.

Und auch in Russland ist Ostern ein Fest, bei dem die ganze Familie zusammenkommt. Alexandra Pyshova aus Pskow: "Die Ostertage sind für die Menschen sehr wichtig." Beim großen Festgelage dürfen neben den meist rot gefärbten und mit traditionellen Mustern bemalten Eiern die typischen Osterspeisen Kulitsch (Osterkuchen) und Paskha (Osterbrot mit Quark) auf keinen Fall fehlen. Bevor Eier, Kuchen und Brot allerdings verspeist werden, werden sie in der Kirche geweiht. Alexandra Pyshova: "Wenn die Familien nach dem Gottesdienst nach Hause kommen, wird ein Ei symbolisch geteilt."

Auch in der kroatischen Stadt Rijeka bereiten sich die Menschen auf die Ostertage tüchtig vor. Es wird zu Hause in allen Ecken geputzt und eingekauft. Am Donnerstag werden dann Eier gefärbt, meist in Zwiebelblättern, da das besonders schnell geht. Am Samstag wird der Schinken - der übrigens auch in den USA zu Ostern sehr beliebt ist - für das Festessen gekocht und das traditionelle Pinzabrot, ein süßes Hefebrot, vorbereitet. Manche Familien kaufen das Brot auch in der Bäckerei.

Wie in Russland wird das Brot aber zunächst in der Kirche geweiht. Tajana Mavrinacaus Pskow: "Die Familien sammeln sich am Samstagabend, um zu planen wann sie gemeinsam in die Kirche zum Brotsegen gehen."

Die Stadt Rijeka bereitet außerdem zum Osterfest symbolische Geschenke für den Erzbischof vor. "Am Samstagmorgen treffen sich der Bürgermeister von Rijeka und zwei Stellvertreter und übergeben die Ostergeschenke - Körbe mit Pinzabrot und Ostereiern."