Altstadt-Geflüster: Barmherzige Samariter, wohin das Auge blickt

Ob Aan-den-Boom-Preis oder St.Martin: Die Kempener teilen gerne und geben ab für Schwächere.

Kempen. Sonntag findet im Lokal NT-News an der Peterstraße 26 die erste Stadtmeisterschaft im Pokern statt. "Es sind noch Plätze frei", sagt Wirt und Veranstalter Theo Nikolaidis. Den Siegern winken gesponserte Sachpreise wie Navi oder MP3-Player. Ab 13 Uhr wird gepokert.

Das erste Weihnachtsmarkt-Wochenende Anfang Dezember nimmt Dino Tonel noch mit. Danach bricht der Chef des Eiscafé Brustolon am Buttermarkt 13 seine Zelte bis Mitte Februar ab und verbringt die Winterpause im heimischen Venezia. Damit Eisfreunde auch im November noch frostfrei im Freien schlecken können, hat Dino wieder seinen Windschutz aufgebaut, den er 2006 angeschafft hat.

Dass die Stadtväter sich am 16.November 2006 gegen ein Verbot des Radfahrens auf der Engerstraße ausgesprochen haben, war weise. Das zeigt die Erfahrung ein Jahr danach: Es hat sich beruhigt. Keine Unfälle, Rempeleien, Schimpf-Kanonaden. Mit dazu beigetragen hat sicher die Kampagne von Stadt, Polizei und Verkehrsberatern. "Fußgänger haben Vorrang" sowie "Schritt fahren" prangte auf den Transparenten in Enger-, Peter- und Kuhstraße. Dazu kamen Aufkleber mit "Rücksicht hat Vorfahrt in Kempen". Jetzt sollen fest installierte Schilder in der Altstadt aufgestellt werden.

Für die Goldschmiede Ewert ist morgen ein besonderer Sonntag. "Wir fahren mit der Belegschaft nach Düsseldorf ins Goethe-Museum, nehmen an der Innungs-Feier zum 300-jährigen Bestehen teil", flüstert uns Ute Ewert zu. Als einzige Kempener Goldschmiede ist Ewert Mitglied der Düsseldorfer Innung. Die Innung schenkt dem Museum eine Schmiedearbeit: ein handgeschriebenes Gedicht von Goethe: "Bringe dem fremden Hafen mich zu/damit mir der Goldschmied/In der Werkstatt gleich ordne das himmlische Pfand", schrieb der Dichterfürst in seinem Poem "Alexis und Dora". In diesem Sinne freut sich die Meisterin von der Peterstraße17, die seit 26Jahren in Kempen ihre hochwertigen Stücke anbietet, auf den Betriebsausflug.

Am Wochenende kann an der Hülser Straße1 Wein verkostet werden. Claudia Straeten hat ihren Gewölbekeller, wo die 132-jährige Tradition ihren Anfang nahm, in Schuss gebracht. Jetzt lädt sie in ihr hochprozentiges Souterrain. Heute ist von 10 bis 20Uhr geöffnet, morgen von 11-18Uhr. Kosten 7,50Euro. Info unter Tel.02152/3375.

Mit sechstägiger Verspätung wird heute auch in der Altstadt der Hoppeditz wachgeküsst. "Im Vorjahr fiel der 11.11. auf einen Samstag, dieses Jahr leider nicht", begründet KKV-Präsident Heinz Börsch den Verzug. Denn seit Prinz Hubert I. gibt es zum Auftakt der närrischen Session eine Sitzung im Kolpinghaus. Abmarsch ab St.Josef ist um 17.30Uhr, um 18Uhr steht kollektives Helau-Rufen an der 1999 gepflanzten Narren-Linde im Grüngürtel Nähe Mühle an. Im Anschluss zieht der raderdolle Tross ins Kolpinghaus, wo ab 19.11Uhr die Post abgeht. Es gibt noch Karten à sieben Euro.

Das 30-Meter-Loch in der 1300 Meter langen Stadtmauer ist nach dreiwöchiger Reparatur geschlossen, die Brüggener Baufirma hat die Backsteine aus Elmpt fachgerecht hochgemauert: Wo Ende 2006 Haus Sturm im Grüngürtel am Donkring abgerissen wurde, wartet jetzt eine bereinigte Fläche auf Neubepflanzung. Und im Lenz dürfte sich neben dem alten Wachturm am Trompetenbaum-Rondell ein attraktives Bild darstellen.

Am Montag ist Neueröffnung bei KTSHaeßl, Judenstraße18. Nach mehrwöchiger Renovierung- alles ist neu- präsentiert sich der Handyladen im neuen Glanz. Bonbönchen locken wie Prozente-Würfeln, Glücksrad-Drehen. "Außerdem eine Aktion mit bis zu 50 Euro Weihnachtsgeld bei Vertragsabschluss", freut sich Markus Haeßl(34) mit seinem sechsköpfigen Team.

Einen Testlauf erfährt an diesem Wochenende die neue Weihnachtsbeleuchtung der Judenstraße. "Das ist nötig, weil wir auch neue Kabel benötigen, da die Beleuchtung in LED-Technik durchgeführt wird", sagt Straßensprecher Stephan Bunse. Die alte Beleuchtung hatte immerhin 40Jahre auf dem Buckel.

Häufig sieht man auf der Burgstraße festlich gekleidete Menschen, prächtige Kleider und Blumen-Autos - ach ja, im Rokokosaal kann man ja heiraten. "Dieses Angebot wird gut angenommen", freut sich Andrea Gutzmann vom Standesamt: immerhin acht Trauungen 2007. Vom Heirats-Boom zu sprechen, sei aber übertrieben: In diesem Jahr haben sich 102 Paare getraut, im vergangenen waren es 157.

Was ein echter Kempener ist, dem geht nichts über St.Martin. So ist das auch bei Hartmut Höninger. Der steckt Martin ordentlich was in den Sparstrumpf. Seit 15Jahren wird im Frisörsalon an der Orsaystraße4 Glühwein ausgeschenkt. In diesem Jahr mixten Ehefrau Patricia Höninger und Carmen Kaltenberg die heißen Drinks. 35 Liter flossen, am Ende war der Martins-Verein um 344Euro reicher.

Ismail Alp, Chef vom L’Arco Azzurro in der von-Broich-Passage, bietet seinen Gästen fortan noch mehr Service: Kempens älteste Stehpizzeria bedient den Appetit nun durchgehend. Anlass für den Wegfall der Nachmittags-Pause: Alp verstärkt sein Team um zwei Italo-Pizzaköche - Oreste Greco und Giovanni Tinelli.