Angler stören Silberreiher

Biologische Station: Besucherrekorde, Vandalismus und Toilettenprobleme beschäftigen den Ausschuss.

Lobberich. Heile Welt sieht anders aus: Unter Vandalismus und Lärmbelästigung, fragwürdigen Angelmethoden und illegalen Müllablagerungen leidet das Naturschutzgebiet Krickenbecker Seen. Ansgar Reichmann, Leiter der biologischen Station, berichtete im Ausschuss für Umwelt und Verkehr über massive Störungen in der Natur.

Aber auch Erfreuliches gab’s zu vermelden: Seltene Vogelarten kehren zurück - und das Infozentrum der Biologischen Station verzeichnet einen Besucherrekord. "Wir sind sehr stolz", freute sich Reichmann über die Entwicklungen von 2006: Die Besucherzahlen im Infozentrum stiegen um fast 10000 auf knapp 47000. Rund 3300Naturfreunde besuchen monatlich die Internetseite "Vogelmeldung.de", die "so für das ganze Land NRW nachgemacht werden soll".

Korrigieren musste Reichmann Tierfreunde, die "von weißen Fischreihern" berichteten: Vermehrt ließen sich die seltenen Silberreiher an den Seen blicken. Weitere kleine Sensationen: Eins von nur vier Tüpfelrallen-Paaren in NRW brütet in Krickenbeck - und nach über 20 Jahren ist das Blaukehlchen (Foto) wieder heimisch geworden. Allerdings seien die Zahlen bei Tier- und Pflanzenarten "sehr durcheinander"; da spiele wohl der milde Winter und der trockene Sommer im Vorjahr eine kleine Rolle.

Eine große spielt der Mensch in Krickenbeck - und eine unrühmliche: Einbrüche und Vandalismus im und ums Infozentrum, Müll an den Ufern und ausgesetzte Schmuckschildkröten ("die fressen alles weg") beunruhigen Reichmann. Auffällig die Auswüchse bei der Angelei: "Da werden ferngesteuerte Köderboote eingesetzt"; die verstreuten sogar nachts Fischfutter und störten den Naturhaushalt.

Mit der Ruhe rund um Krickenbeck ist es immer öfter vorbei durch Großveranstaltungen mit Lautsprechern und überfüllten Parkplätzen. Wegen fehlender öffentlicher Einrichtungen kommen laut Reichmann oft ganze Gruppen von Planwagenfahrten und Langläufern ins Infozentrum, "nur um die Toiletten zu benutzen, die hinterher entsprechend aussehen".

Schaag Der Hubertusplatz in Schaag wird neu gestaltet: Mehr Grünflächen und größere Baumbeete sowie eine neue Parkordnung sollen den Platz attraktiver und für Veranstaltungen gut nutzbar machen.

Breyell Bald beginnt in Breyell der Bau des Radweges Lobbericher Straße, die in Richtung Hermitage gesperrt wird. Umleitung soll über Christian-Rötzel-Allee und Speck, die Anfahrt aus Richtung Kaldenkirchen über die Autobahn erfolgen. Dauer etwa bis November 2008.

Kaldenkirchen Ein Verkehrskonzept für den Ortsteil Kaldenkirchen wird erarbeitet, dringende Verbesserungen wie "Tempo 30" in Kreuzmönchdorf sollen möglichst bald umgesetzt werden. Die Waldschäden durch den Orkan Kyrill bescherten der Stadt Mehreinnahmen von 25000 Euro durch Holzverkäufe; das Forstamt Niederrhein beginnt mit der Wiederaufforstung größerer beschädigter Flächen.