Neuss: Im Zeichen von St. Quirin

800 Jahre Quirinusmünster: Im Juni bieten die „Zeitsprünge“ zwei Tage lang Einblicke in 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neuss. Der Schutzpatron der Neusser bestimmt das Fest-jahr: Im Herbst vor 800 Jahren wurde der Grundstein für das Quirinusmünster gelegt. Es war nicht die erste Kirche an dieser Stelle, es war auch nicht ein echter Neubau, und doch markiert das Datum des 12.Oktober 1209 einen markanten Einschnitt der Stadtgeschichte.

Das wird im Oktober von der Gemeinde und der Stadt groß gefeiert. Sicher ein Höhepunkt im Festkalender der Stadt - doch nicht der einzige.

Nicht nur, aber auch um den Stadtpatron geht es bei dem zweitägigen Stadtfest "Zeitsprünge", das die Neuss Marketing für den 20. und 21.Juni in der Innenstadt organisiert. Einen verkaufsoffenen Sonntag wird es an diesem 21.Juni übrigens nicht geben. Die Termine für die erlaubten vier Sonntage waren bereits beantragt und genehmigt.

Versprochen wird für das Wochenende "ein aktives Stadtfest mit Neusser Geschichte". Da die bekanntlich 2000 Jahre zurückreicht, ist die Auswahl groß. City-Manager Thomas Werz zählt Schwerpunkte auf.

So wird es am Freithof Einblicke in Antike, Mittelalter und napoleonische Zeit geben. Hundert Komparsen vermitteln Alltagsleben. Da passt es, dass in unmittelbarer Nachbarschaft ebenfalls gefeiert wird. Die Kindertagesstätte St.Quirin wird genau an diesem Wochenende 50 Jahre alt - und erwartet 1000 Besucher.

Unter dem Motto "Zeitsprünge" steht auch ein Blick auf nicht so weit zurückliegende Neusser Geschichte. Überall in der Innenstadt sollen großformatige historische Fotos am Standort der Bildmotive aufgestellt werden. "Auch am Neumarkt, auch am Meererhof", wie Werz betont und auf wunde Punkte verweist. Überall in der Innenstadt präsentieren Mitglieder der Musikschule Musikalisches aus mehreren Jahrhunderten, an der Oberstraße/Münze wird an einer historischen Maschine eine Sondermünze für das Fest hergestellt.

An der Rathausfassade werden Kletterexperten der Skihalle die Taten des "Fetzers" nachstellen, der einst die Stadtkasse an sich nahm - und die Feuerwehr wird, ein historisch eher kühner Gedankensprung, für Recht und Ordnung sorgen und die Einbrecher herunterholen. Die Beute des Fetzers übrigens, darunter eine silberne Figur des heiligen Quirin, ist nie wieder aufgetaucht.

Vom Straßenfest zum Museumsangebot: 800 Jahre Grundsteinlegung zum Kirchenbau nimmt das Clemens-Sels-Museum zum Anlass, die Geschichte der Kirche und ihrer Vorgängerbauten zu präsentieren. "Nonnen, Bauleute, Pilger - Das Stift St.Quirin und 800 Jahre Quirinusmünster" heißt es ab Juni am Obertor.

"Zeitsprünge" im Juni und Quirinus-Fest im Oktober sind die beiden großen, aber nicht einzigen Festivitäten in diesem (Quirinus-) Jahr. Gemeinde, Stadtarchiv, Volkshochschule, Alte Post und Schützenmuseum steuern Programmpunkte zu.

Und schließlich wird auch noch Quirinus-unabhängig gefeiert: So am 24.April zur Eröffnung des Hauptstraßenzugs (mit Weinfest und französischem Markt), vom 1. bis 3.Mai unter dem Motto "Neuss blüht auf", am Muttertag mit dem City-Trödelmarkt, schließlich am 26./27.September mit dem Hansefest.