Grevenbroich: Streifzüge durch die Geschichte

Mit der Reihe „Klassik in der Bücherei“ soll das Haus zum kulturellen Zentrum werden.

Grevenbroich. Unterhaltsame Streifzüge durch Literatur und Musik verspricht das neue Programm der Reihe "Klassik in der Stadtbücherei". Auch im dritten Jahr organisiert die Bücherei die Abende zusammen mit der ebenfalls in Grevenbroich ansässigen Agentur Pro Classics. Das Zwei-Personen-Unternehmen arbeitet unter anderem für die Zeughaus-Konzerte und das Shakespeare-Festival in Neuss.

Mit der Veranstaltungsreihe will das Bücherei-Team das Haus als Erlebnisraum und kulturelles Zentrum etablieren. Im Mittelpunkt steht allerdings weniger der Nimbus des Erhabenen, der die klassische Musik immer noch umweht - und viele Neugierige abschreckt. Stattdessen laden Pro-Classics-Miteigentümer Eckhardt van den Hoogen und Thomas Wolff, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stadtverwaltung, zu abendlichen Plauderstunden - Beteiligung aus dem Publikum ist durchaus erwünscht.

In einem zweiten Schritt soll die Reihe Lust machen aufs Ausleihen von Büchern und CDs. Vor allem bei der klassischen Musik ist das Haus außerordentlich gut ausgestattet, wie van den Hoogen sagt. Mit rund 3000 CDs macht die Klassik immerhin 70 Prozent des Bestandes aus, "darunter sogar einige Raritäten, die man anderswo suchen muss", schwärmt van den Hoogen.

Ergänzend stellt die Bücherei zu jedem Thema ein Medienpaket zum Weiterlesen und -hören zusammen. Ein dickes Paket ist wohl für die Auftaktveranstaltung am 23.April fällig. Zum Thema "Faust - Mythos und Musik" gibt es Musik von Hector Berlioz, Franz Liszt und vielen anderen, der literarische Bogen spannt sich vom schaurigen Volksbuch über Goethe bis zu Thomas Mann.

Fortgeführt wird die Reihe am 28.Mai mit einem Abend zum 200. Todestag von Joseph Haydn. Das üppige Oeuvre des "ersten Wiener Klassikers" ist dabei ebenso Thema wie sein immenser Einfluss auf jüngere Kollegen.

Antike Helden in der Oper stehen im Mittelpunkt des dritten Klassik-Abends am 27.August. Unter dem Titel "Xerxes, Aeneas, Euridice & Co." verfolgen Wolff und van den Hoogen die Spuren des griechischen Altertums in der Oper. Um Anton Bruckner geht es am 12. November, wenn die beiden das "Porträt eines Un-Erhörten" entwerfen.

Ein zweites Jubiläum wird zum Abschluss der Reihe am 14.Januar 2010 gefeiert. Aus Anlass des 200. Geburtstags von Robert Schumann stellt das Referenten-Duo den sensiblen Künstler und sein schriftstellerischem Talent vor.

Alle Veranstaltungen beginnen um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei.