Soziales in Mettmann Sozialausschuss spricht über Zuschüsse
Mettmann · Noch ist unklar, ob die Stadt der Schuldnerberatung von Caritas und Diakonie doch den für 2025 gestrichenen Zuschuss auszahlt.
(dne) Ob die freiwillige Schuldnerberatung von Diakonie und Caritas schon bald wieder mit einem städtischen Zuschuss rechnen kann – und in welcher Höhe, blieb im Sozialausschuss am Dienstag offen. Für 2025 hatte die Politik den städtischen Zuschuss in Höhe von 10.370 Euro gestrichen. Darauf hatten Vertreter von Caritas und Diakonie öffentlich hingewiesen, was die Politik offenbar aufgeschreckt hat.
Die Schuldnerberatung bekommt zurzeit weiterhin Mittel des Kreises in Höhe von 20.740 Euro und 2852 Euro pro Sozialträger als Unterstützung durch die Kreissparkasse Düsseldorf. Durch den Wegfall der städtischen Gelder können Rentner, Auszubildende, Menschen in der Grundsicherung, Unterhaltsempfängerinnen und -empfänger, Selbstständige und Menschen mit einem höheren Einkommen nicht mehr beraten werden. Die Altfälle würden noch weiterhin betreut, neue Anfragen aus dem genannten Personenkreis müssten seit Jahresbeginn abgewiesen werden.
Im Sozialausschuss sagte Ursula Schnelting von den Grünen, dass ihre Partei gegen die Mittelkürzung gewesen sei. Maximilian Bröhl von der CDU korrigierte wenig später: „Im Haupt- und Finanzausschuss und im Rat ist dieser Kürzungsbeschluss einstimmig gefasst worden.“ Letztlich baten die Sozialpolitiker die Verwaltung darum, das Thema noch einmal im nächsten Haupt- und Finanzausschuss umfassend darzustellen. Denn seien doch eine Menge falscher Informationen im Umlauf. Dazu gehört offenbar nach Angaben von Ausschussmitgliedern, dass das Land NRW die Zuschüsse für die Schuldnerberatung künftig zahle. Der Haupt- und Finanzausschuss tagt am 18. März um 17 Uhr im Rathaus, Großer Sitzungssaal.
Die Wohlfahrtsverbände hoffen, dass die Zuschüsse der Stadt bald wieder fließen. Ob dieser Wunsch in Erfüllung geht, mochte ein Vertreter der Diakonie nach der Ausschusssitzung nicht sagen. Bei den Verbraucherzentralen, die ebenfalls eine Schuldnerberatung anbieten, sind die diversen Angebote jeweils mit einer Gebührenzahlung gekoppelt. Für eine Rechtsberatung werden beispielsweise 20 Euro fällig.