Bankenkrise: Jetzt wird nach den Schuldigen gesucht
Miiliarden-Rettungspaket soll zum Wochenende stehen.
Der Plan Washingtons, den Banken in Amerika faule Kredite abzunehmen, ist seit Donnerstagabend unter Dach und Fach: Dass die Transaktion funktioniert und das 700Milliarden Dollar schwere Rettungsprogramm für die Finanzbranche eine konstruktive Wirkung entfaltet, davon geht die Mehrheit der Ökonomen aus.
Sollten sich die Experten allerdings irren, drohte dem Weltfinanzmarkt ein Flächenbrand, der sogar die Große Depression der 1930er Jahre in den Schatten stellen würde. Und die hatte es bekanntlich in sich: Sie dauerte mehr als ein Jahrzehnt und legte die Wurzeln für den Zweiten Weltkrieg.
Doch noch war das Rettungspaket nicht abgesegnet, zeigten deutsche Politiker, allen voran Bundesfinanzminister Peer Steinbrück, bereits mit dem Zeigefinger auf die Schuldigen des Desasters: die Vereinigten Staaten. Das ist vergleichsweise einfach, sich an die eigene Nase zu fassen dagegen schwerer. Deutschlands Finanzminister hat jedenfalls beim Überschwappen der von den USA verursachten Subprime-Krise auf die deutsche Kreditwirtschaft keine gute Figur abgegeben. Die KfW ist bis heute eine Skandalbank, und in die am Boden liegende IKB - die man eigentlich dort hätte liegen lassen sollen - sind über acht Milliarden Euro an Steuergeldern geflossen. Der Bürger hat es ja!
Steinbrück fordert jedenfalls gebetsmühlenartig schärfere Regulierungen für den Finanzmarkt. Man fragt sich, wer in Deutschland eigentlich dafür zuständig ist? Steinbrück. Er sollte erst im eigenen Haus und den dazu gehörigen Aufsichtsbehörden die Hausaufgaben machen lassen. Im Zweifel hat auch Deutschland den Märkten zu viele Freiheiten gelassen. Beim Verbot der Leerverkäufe von Finanzaktien ging Peer Steinbrück nur halbherzig vor. Die Makler sehen keinerlei praktische Änderungen. Jetzt will der Finanzminister die Spekulation mit geliehenen Aktien allerdings global verboten wissen.
Die Finanzkrise ist auch mit dem US-Rettungspaket nicht ausgestanden. Weitere dramatische Zusammenbrüche sind zu erwarten. In Deutschland ist allerdings die reale Wirtschaft noch sehr robust. Sie könnte auch mithelfen, den aus dem Ruder gelaufenen Finanzmarkt wieder auf Kurs zu bringen.