Motivation in der Arbeitswelt, „Circular Economy“ und Gewerbepark Elmpt Forum Mittelstand: Start am 25. März

<irglyphscale style="font-stretch 985%;">Kempen</irglyphscale> · Die fünf Abende richten sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen. Was geplant ist.

Die erste Veranstaltung der Reihe Forum Mittelstand Niederrhein findet auch in diesem Jahr wieder im TZN in Kempen statt.

Foto: gymi media

(emy) Die Veranstaltungsreihe Forum Mittelstand Niederrhein wird 2025 fortgesetzt, nun stellt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Viersen (WFG) die Themen vor. Neben einem Impulsvortrag gibt es jeweils eine Diskussion mit weiteren Gästen auf dem Podium.

Im Technologie- und Gründerzentrum Niederrhein (TZN) in Kempen heißt es am 25. März: „Kein Hexenwerk: Cybersicherheit für KMU“. Der Termin richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die sich oft schwer damit tun würden, ihre IT-Infrastrukturen zuverlässig vor Sicherheitsrisiken zu schützen. Nun aber wachse der Handlungsdruck, in Zukunft gelten strenge Vorschriften gemäß EU-Richtlinie, so die WFG. Was KMU tun können und welche Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten es gibt, darüber informiert Christine Skropke, Leiterin Public Affairs bei der Secunet Security Networks AG und Vorstandsvorsitzende des Vereins „eurobits“. Beginn ist – wie bei allen fünf Veranstaltungen – um 18 Uhr.

Danach steht die „Circular Economy“ im Mittelpunkt. Durch die Entwicklung durchdachter Kreisläufe und über etablierte Wertschöpfungsketten hinaus können Ressourcen im Wirtschaftfsystem effizienter genutzt, Kosten gespart und neue Geschäftsmodelle erschlossen werden. Die Veranstaltung stellt innovative Ideen und praxisnahe Beispiele vor. Referentin am 6. Mai im Rathaus Schwalmtal ist Simone Pauling von der Fakultät Life Sciences der Hochschule Rhein-Waal.

Um „Motivation in der neuen Arbeitswelt“ geht es am 1. Juli im Rathaus Nettetal: Wie können Führungskräfte Anreize schaffen, um junge Mitarbeitende zu finden und ans Unternehmen zu binden? Dazu nimmt Luis Villgrattner Stellung, bekannt aus dem Handballsport. Er spricht über seine Entwicklung und zeigt, wie er seinen Weg in die Geschäftswelt gefunden hat.

„Unternehmensnachfolge – ganzheitlich geplant“ lautet die Überschrift am 16. September in den Räumen des Medikamentenhilfswerks Action Medeor in Tönisvorst. Die Übergabe eines Unternehmens zählt zu den größten Herausforderungen für mittelständische Betriebe, so die WFG. Diese Veranstaltung mit Referent Holger Latzel (Kanzlei Latzel Steuerberater) mache deutlich, warum eine frühzeitige und ganzheitliche Planung wichtig sei – ob familienintern oder extern.

Anhand eines Beispiels aus Niedersachsen werden beim fünften Termin die Chancen des geplanten Gewerbeparks Elmpt für den Kreis Viersen beschrieben. Der Geschäftsführer des Zweckverbands „ecopark“, Uwe Haring, ist dazu am 18. November im Gründerzentrum Stahlwerk Becker in Willich zu Gast.

Anmeldungen sind ab sofort möglich unter www.wfg-kreis-viersen.de/forum-mittelstand-niederrhein/. Fragen beantwortet Uta Pricken vom TZN unter E-Mail uta.pricken@wfg-kreis-viersen.de oder Telefon 02152 202921.