Kreisrinderzüchter: „Milchpreise sind auf gutem Niveau“
Sorgen bereitet den Landwirten die Blauzungenkrankheit. Nun hoffen sie auf einen neuen Impfstoff.
Oedt. Mehr Zuchtbetriebe und Kühe, gestiegene Preise für Milch und Zuchtvieh- erfreuliche Zahlen wurden bei der Generalversammlung des Kreisrinderzuchtvereins präsentiert. Zu der kamen rund 80 Rinderzüchter aus dem Kreis Viersen, der Stadt Krefeld und den Ruhr-Großstädten in die Albert-Mooren-Halle.
Zuwächse gab es 2007 bei der Zahl der Rinderzucht-Betriebe (plus eins auf 106) und beim Kuh-Bestand (plus zehn Prozent auf 7000Tiere). "Eine höchst erfreuliche Entwicklung", so Kreistierzuchtberater Theo Lenzen.
Der Milchpreis sei nun "auf einem guten und kostendeckenden Niveau". Dies sei auch "allerhöchste Zeit" gewesen, so Lenzen, zumal die Futterpreise erneut anzogen. Dies gelte zwar nicht für die Fleischpreise, doch für die Rinderzüchter sei der Fleischerlös lediglich ein Nebenprodukt.
Sehr gut erholt habe sich das Preisniveau für Zuchtvieh. Bei den Auktionen habe es eine Steigerung von rund 20Prozent gegeben. Die Preise lagen bisher zwischen 1200 und 1500Euro, nun seien über 1700Euro pro Tier zu erzielen.
Sorge bereite die Blauzungenkrankheit. Dadurch gehe die Milchleistung der Kühe zurück und es gebe wirtschaftliche Schäden. Große Hoffnung setzen die Rinderzüchter auf einen neuen Impfstoff, der im Mai auf den Mark kommen soll. Dazu passte auch der Vortrag des Fachtierarztes der Landwirtschaftskammer, Dr.Mark Holsteg, der über Impfstrategien in der Milchviehhaltung referierte.
Erstmals wird es am 6.März im Kreis Viersen ein ganztätiges Züchterforum geben. Von 10 bis 16Uhr werden einige hundert Züchter vom Niederrhein in der Mooren-Halle erwartet.
Herden-Leistungen Die Delfter Teller des Kreisrinderzuchtverein für besondere Herden-Leistungen gingen an Bert Windbergs (Willich) und Heinrich Driehsen (Tönisvorst).
Milch-Leistungen Urkunden der Rinder-Union für 100000Liter Lebensleistung der Kühe gingen an die Betriebe von Willi Achten (Kempen), Martin Schmitter (Willich), Herbert Schündelen (Viersen), Bert Windbergs (Willich) und Peter Thönes (Grefrath).
Gold Medaille Für herausragende Leistungen in der Zuchtarbeit gab es von der Landwirtschaftskammer goldene Medaillen für die Betriebe von Hans-Josef Weyers (Nettetal) und Hugo Gather (Tönisvorst).