Statistisches Landesamt Landwirte ernten weniger Strauchbeeren
Düsseldorf · Mehr als die Hälfte der geernteten Strauchbeeren in NRW kommen aus dem Regierungsbezirk Köln. Eine Beere ist besonders beliebt.
Im zweiten Jahr in Folge haben die Landwirte in Nordrhein-Westfalen weniger Strauchbeeren wie Heidelbeeren oder Johannisbeeren geerntet. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes IT.NRW ging der Anbau im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozent auf 7.595 Tonnen zurück. 2022 hatten die Anbauer mit 8.442 Tonnen einen Spitzenwert erzielt.
Strauchbeeren wurden in NRW im vergangenen Jahr auf 904 Hektar angebaut. Dabei ist die Kulturheidelbeere bei den Betrieben mit 355 Hektar am beliebtesten. Dann folgen die rote und weiße Johannisbeere mit 243 Hektar. Schwarze Johannisbeeren wurden auf 95 Hektar angebaut.
Im Regierungsbezirk Köln liegen in NRW die meisten Anbauflächen. Mit 55,7 Prozent entfällt mehr als die Hälfte der landesweiten Ernte auf diese Region.
© dpa-infocom, dpa:250204-930-364743/1