Die Polizei zeigt mehr Präsenz
Die Ordnungshüter des Kreises wollen schneller vor Ort sein, wenn sie gebraucht werden.
Nettetal. Durch den Einsatz eines fünfköpfigen Teams will die Kreispolizei die Sicherheit im Kreis erhöhen. Aktiv werden soll das Beamten-Quintett an Punkten, "an denen das Sicherheitsgefühl der Anwohner beeinträchtigt ist", sagt Polizei-Sprecher Wolfgang Wiese. Dazu gehören unter anderem das Speckerfeld in Breyell oder der Hubertusplatz in Schaag. Dort hatten sich Anwohner über laute und vermeintlich pöbelnde Jugendliche beschwert. Die Polizei will mit dem so genannten "Einsatztrupp (ET) Präsenz" flexibler und schneller reagieren, wenn sie vor Ort gebraucht wird.
Die neue Einsatzgruppe soll an diesen Punkten verstärkte Präsenz zeigen und sich als Ansprechpartner für die Bevölkerung anbieten. Die Beamten werden zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sein. Durchgängig an einem Ort sind sie allerdings nicht zu finden. "Der Vorteil ist jedoch, dass sie losgelöst vom täglichen Einsatzgeschehen arbeiten", sagt Wiese. Das heißt, dass sie sich ausschließlich auf ihre Aufgaben während der Patrouille konzentrieren können, ohne gleich zum nächsten Einsatz raus zu müssen, wie man das von ihren Kollegen in den Streifenwagen kennt. Ihre Einsatzorte sollen die Beamten möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln ansteuern, um auch in Bussen und Bahnen für Sicherheit zu sorgen. Außerdem werden sie in Geschäftsstraßen, Einkaufspassagen oder auf Weihnachtsmärkten im Kreisgebiet präsent sein, um Diebstähle zu verhindern.
Mit der Einrichtung dieser Einheit folgt die Kreispolizei dem landesweiten Motto "Mehr fahnden statt verwalten". Bereits durch die Neuordnung der Kreispolizeibehörde sei der Anteil der Polizisten, die sich auf der Straße um die Bekämpfung der Kriminalität oder um das Einsatz- und Unfallgeschehen kümmern, erhöht worden, so Wolfgang Wiese. "Wir wollen nicht nur, dass der Kreis Viersen objektiv sicher ist, wir wollen auch, dass sich seine Bewohner sicher fühlen", so der zuständige Direktionsleiter Hubert Vitt. mle