Kaldenkirchen: Ein Nesthocker macht Laune

Die KG „Alles det met“ feiert mit vielen Talenten, die die Jecken in Stimmung bringen.

<strong>Kaldenkirchen. "Wenn die Bühne groß genug ist, müsst ihr sie füllen", rief Norbert Geraats, Sitzungspräsident der Karnevalsgesellschaft "Alles det met" der starken Abordnung aus Lobberich mit dem Nettetaler Prinzenpaar zu. Thomas Timmermanns, Präsident des Lobbericher Komitees, betonte glaubwürdig, man freue sich schon auf die "schönste Nationalhymne Nettetals" und stimmte prompt "Hoch Kaldenkirchen" an. Aus 70 nicht-Kaldenkirchener Kehlen auf der Bühne und den vielen anderen im vollbesetzten Saal klang "Viele hundert Jahre..."

Der Nachwuchs witzelt, tanzt und zeigt sich akrobatisch

Das Motto des Prinzenpaares "Ein farbenfroher Karneval zieht schunkelnd durch das Nettetal" passte auch zu dem gelungenen Büttenabend der KG "Alles det met". Als Eisbrecher bewies der 15 Jahre alte Peter Schmitz - auch als Kindersitzungspräsident bewährt -, dass er ein Talent ist. Dem "Nesthocker" nahm man es ab, dass er es als Schüler faustdick hinter den Ohren hat. Die Juniorengarde zeigte stolz ihre neuen Uniformen. Trainiert werden die 15 Mädchen von Cindy Rütten, im Trainingslager ist auch Änne Wilken zur Stelle. Nach Wasser lechzend erreichen die Seefahrerinnen eine Oase. Dort wollen ihnen Gauner das labende Nass streitig machen. Wie gut, dass sich die Mädels durchsetzen können. 21 Kinder gehören zur Akrobatik- und Jonglagegruppe. Christina Brotzki, Daniela Knops und Änne Wilken trainieren mit ihnen und sorgen dafür, dass die akrobatischen Nummern sitzen.

Die Minigarde bilden zehn kleine Mariechen. Sie sind mit Feuereifer dabei. Das hätte auch gerne Tatjana Willers (15) als Solomariechen unter Beweis gestellt, aber sie verdrehte sich am Freitag vor Karneval das Knie und weinte mit ihrer Mutter Claudia bittere Tränen ob des Missgeschicks. So brillierte Katrin Geraats (17) als Solomariechen. Sie begeisterte das Publikum erneut.

Die "Mistkids" Sonja Prigge, Sabine Siemes und Andrea Wiewiora - erstmalig in dieser Formation auf der Bühne - überraschten mit eigenen Texten und berichteten unter anderem von den Schwierigkeiten mit ihrem Terminkalender.

Den Saal in Schwung brachten die "Brucher Bachstelzen" Ellen Geraats, Detlef Schmitter, Lothar Schmitz, Jeanette von Wussow und Andrea Wiewiora.

"Alles det met"-Tagesschau, das Team mit Wilfried Dammer (als Horst Schlämmer), Silke Gisbertz, Tobias Gotzen, Marcus Lalk, Tina Nellis, Martin Obstals und Uli Willers (als Dame) bot eine bunte Mischung. Der neue Hoppeditz, Simone Schröder, begleitete mit Ralf Engbrocks (Ein schöner Mann) einen alten Bekannten auf die Bühne.

Ein absoluter Knaller war "De Erdnuss", der mehr als eine halbe Stunde für Lachsalven sorgte. Die "echten Kerle", das Männerballett mit Hans und Tobias Gotzen, Alexander Heynen, Stefan Janssen, Marcus Lalk, Detlef Schmitter, Ulli Willers und Alexander von Wussow durfte auch diesmal nicht fehlen, ehe es mit dem Finale einschließlich Mühlenlied weit nach Mitternacht zum Ende des bunten Programms kam.

Am Montag findet um 14.11Uhr in der Mühle die Kindersitzung der KG statt.