Neuss: Abendessen für mehr Bildung
Das Deutsch-Türkische Forum lud zum „Iftar“, dem abendlichen Fastenbrechen.
Neuss. Vor den Türen der Norfer Moschee dämmert es bereits als drinnen der Vorbeter die letzten Worte des Gebetes spricht. Anschließend essen die Gläubigen und ihre Gäste gemeinsam einige Datteln und brechen so das Fasten im heiligen Monat Ramadan nach dem Vorbild des Propheten Muhammad. Langsam wird der Magen danach mit anderen Speisen gefüllt, einer Joghurtsuppe, Reis, Auberginen und Nudeln. Dazu gibt es Wasser und Tee.
Die Vorsitzende des Deutsch-Türkischen-Forum, Waltraud Beyen und ihr Stellvertreter Erdal Yasar freuen sich auch in diesem Jahr wieder, eine Reihe von Ehrengästen aus Kirche, Politik und Verwaltung begrüßen zu können. Neben Wirtschaftsdezernent Jürgen Steinmetz und Kreisdirektor Hans-Jürgen Petrauschke kamen auch der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Paul Neukirchen, und Ulla Ohlms vom NRW-Schulministerium zum traditionellen Iftar-Essen.
Gesprächsthema beim Genuss der türkischen Speisen war die Bildungsarbeit und da besonders die Förderung von türkischen Hauptschülern. Der Neusser Unternehmer Burkhard Zülow plädierte nicht nur in einem Vortrag für deren Chancen-Verbesserung sondern ließ auch Taten folgen, indem er 500 Euro für die Jugendarbeit des Bundes deutsch-türkischer Vereine übergab.