Neusser Gesellschaft: Marketing in neuer Form
Innenstadtentwicklung, Rennbahnvermarktung, Event-Organisation
Neuss. Der Name war lang, sperrig und sicher nicht von hohem Erinnerungswert. Doch jetzt ist die NTTG verschwunden. "Das war meine erste Maßnahme. Ich habe allen gesagt: Wir heißen jetzt nur noch Neuss Marketing."
Peter Rebig ist seit dem 1.Juli Geschäftsführer dieser Gesellschaft. Die ersetzt nicht nur die "Neusser Tagungs- und Tourismus GmbH", sie schafft auch neue Strukturen im Stadtmarketingbereich. Presseamtsleiter Hans Mietzen wechselt wie Peter Dymek zur neuen Gesellschaft, neuer Leiter des Presseamtes ist Michael Kloppenburg.
Aus dem eher unübersichtlichen Konglomerat der Marketingaktivitäten soll eine straffe Gesellschaft werden. Die Ziele, so formulierte es Bürgermeister Herbert Napp gestern, seien noch zu definieren. Doch klar erscheint: Die neue Neuss Marketing ist weniger Gedankenschmiede für eine Leitbildentwicklung oder ein Think Tank in Sachen Corporate Identity.
Hier sollen vielmehr Stadthalle und Zeughaus - zwei chronisch defizitäre Bereiche - besser vermarktet werden, ebenso wie das Rennbahn-Areal. Hier muss die Innenstadtentwicklung begleitet werden, sicherlich das Hauptthema der nächsten Zeit, hier sollen "Akteure zusammengebracht und Events gestaltet werden", so Peter Rebig. Bürgermeister Napp ergänzt: "Und es soll Geld verdient werden."
Das erwartet die Stadt vor allem bei der künftigen Vermarktung der Rennbahn. Denn nach der Umgestaltung, die nach dem Schützenfest beginnen soll, hat der Rennverein damit nichts mehr zu tun.
Aber auch bei den innerstädtischen Märkten, die ab 2009 in Regie der Neuss Marketing organisiert werden, erhofft man sich neue Einnahmequellen; nicht durch Anhebung der Gebühren, sondern etwa durch Anwerbung von Ess- und Getränkeständen.
Ein weiteres Standbein: die Städtereklame. Die Verträge mit der Deutschen Städte Medien (DSM) sind soeben gebündelt und modifiziert worden; und das nicht eben zum Nachteil der Stadt.
Es gehe ihm um handwerkliche Arbeit, sagt Rebig, und Bürgermeister Napp versäumt nicht den Hinweis auf die kaufmännische Fähigkeiten des neuen Geschäftsführers: "Da kommt jemand, der weiß, dass man Geld auch verdienen kann."
Stadtmarketing im Sinne von Werbung ist Peter Rebig fremd. Statt zu plakatieren wolle er vorhandene Kräfte bündeln und "die Marke pflegen".
Für die Marke Neuss gab es in den vergangenen Jahrzehnten schon die unterschiedlichsten Slogans. Lange vor Erfindung des Marketing wurde die "Stadt zwischen Kohle und Korn" gepriesen. "Neuss hat was" hieß es verheißungsvoll Anfang der 90er Jahre. Auch mal unters Volk gebracht: "Stadt mit Charme und Chance".
Auf einen neuen Merkspruch dieser Art werden die Neusser und Auswärtige wohl noch warten müssen. Das Image der Stadt möchte Horst Rebig vor allem über Events gestalten. Die nächsten Großveranstaltungen stehen unmittelbar bevor: Das Schützenfest, das ganz ohne Gesellschaft auskommt, die Tour de Neuss und die Deutschlandtour, die am 4./5.September in Neuss Station macht.