Hundert Jahre St.Martin in Leutherheide

Brauchtum: Der Verein feiert am Samstag seinen runden Geburtstag. Zum Jubiläum gibt es nach dem Lichterzug einen Bunten Abend.

Leutherheide. Jubiläum im Schatten von St.Peter und Paul: 100 Jahre alt wird der Martinsverein Leutherheide. Um die Auswüchse der freien Umzüge zu steuern, wie es in der Chronik heißt, kam es 1907 zur Gründung eines St.Martinskomitees aus berufenen Mitgliedern. 1923 wurde dies aufgelöst. Im Jahr darauf war die Gründung als Verein mit einer bis heute gültigen Satzung. Den Vorstand bilden derzeit zehn Männer, Vorsitzender ist seit sieben Jahren Otmar Hoppmanns.

Einen Martinsumzug mit Bescherung der Kinder führt der Verein seit 1907 durch- mit Ausnahme der Kriegsjahre versteht sich. Hoppmanns: "Noch heute bekommt jedes Kind in Leutherheide bis zum 15.Lebensjahr eine Tüte." Eine Bescherung der Senioren gibt es seit 1959. Seit 1947 wird die Bettlerszene am Feuer aufgeführt. Der Verein finanziert sich ausschließlich über das Geld, das die Leutherheider bei den Haussammlungen spenden.

Tradition war es auch lange Zeit, nach dem Umzug ein Martinsfest durchzuführen. Dies wurde jedoch 1991 wegen mangelnder Resonanz eingestellt. Seit 2001 wird die Geselligkeit bei Glühwein und Püfferchen am Martinsabend gepflegt.

Bei dieser Gelegenheit entschlossen sich vor zwei Jahren eine Hand voll Leutherheider, für den Verein eine Jubiläumsfackel zu fertigen. Mit großem Aufwand und Liebe zum Detail wurde die St.Peter-und Paul-Kirche en miniature nachgebaut. Sie wird heute beim Fackelzug erstmals hinter dem St.Martin durch die Sektion getragen. Das Modell ist 1,28 Meter lang, bis zu 70 Zentimeter breit und 60 Zentimeter hoch.

Den Heiligen Mann stellt seit 2004 Klaus Gisbertz dar, der seit 1989 im Vorstand und seit 1994 Schriftführer ist. "Armer Mann" ist seit 1999 Rüdiger Hecht.

Zum 100-jährigen Bestehen gibt es heute einen gemeinsamen Martinszug mit dem Leutherheider Kindergarten, der sonst einige Tage vorher stattfindet. Start ist um 17.15Uhr an der Kirche. Um 20 Uhr beginnt der Bunte Abend des Martinsvereins im Strandrestaurant am De-Witt-See. Es gibt Musik der "Exclusiv-Band" aus Mönchengladbach und eine Tombola. Der Eintritt ist frei.