Kendel-Geflüster in St. Hubert: Liebesgrüße zum Valentinstag
Wer noch sucht, wird am Kendel sicher fündig. Ferner: Kröten mobil, jecker Bischof, Schild für Schilda– und die Eifel ruft.
<strong>St.Hubert. Morgen ist Valentinstag. In St.Hubert wird schnell fündig, wer seiner Angebeteten noch eine kleine Aufmerksamkeit zukommen lassen möchte. Allein die Floristen und Gärtner bieten eine Fülle von Ideen. Blumen Lohbeck an der Hauptstraße11 etwa hat Rotwein mit speziellen Etiketten "Ich liebe dich". Der trockene Dornfelder aus Rheinhessen kostet 8,50 Euro. Café Poeth hat floristisch fein geflochtene Valentinsherzen mit edlen Pralinés aus eigener Anfertigung. 250 Gramm kosten 16,25 Euro. Bei Driesch an der Hauptstraße 37 ist die dritte Auflage von "Unser Dorf" ein guter Tipp: auf 296 Seiten von 54 Autoren aus 80 Jahren Geschichten und Anekdoten vom Niederrhein, garniert mit den herrlichen Illustrationen von Jürgen "Moses" Pankarz; Kostenfaktor: 15 Euro. Apropos Pankarz: Bei Reinders, Hauptstraße 5, gibt’s das Image-T-Shirt "Hier lebe ich gern" mit den berühmten Moses-Motiven für 9,90 Euro.
Vorsicht, Kröte
Amphibien auf dem Weg zum Laichgewässer: Die Krötenwanderung hat begonnen. "Sobald das Wetter nicht mehr allzu kalt ist, sind die ersten Tiere unterwegs", weiß Uta Ouwerkerk vom Nabu. Die Kröten nutzen vor allem die Stendener Straße und den Weg durchs Schadbruch in Richtung Waldschänke. Diese Straße, die durch das einzige Naturschutzgebiet in Kempen führt, sollte möglichst gar nicht befahren werden - vor allem dann nicht, wenn Kröten unterwegs sind. "Wenn das Warnschild am Eingang der Straße aufgestellt ist, ist auch die Schranke einige Meter weiter geschlossen", so Ouwerkerk. Spätestens dort muss der Fahrer also wenden.Poeth steht für gute Qualität
Doch zurück zu Poeth. Dort bietet die ehemalige Auszubildende Stefanie Kleckers (22) auf einem Poster den neusten Hit des Cafés an der Breite Straße 37 an: Kaffee zum mitnehmen. "Dieses Angebot wird gut angenommen", freut sich Heinz Poeth, der heute 42 wird, über die Resonanz. Poeth-Modell Stefanie hat ihre Prüfung um ein halbes Jahr vorgezogen und mit vier Einsen und einer Zwei ein Super-Zeugnis hingelegt. Jetzt kümmert sich die frischgebackene Bäckerei-Fachverkäuferin erst mal um ihren Sohnemann. Meister Poeth ist stolz, zumal er bereits im Vorjahr mit Manuela Lamprecht die Jahresbeste unter den Lehrlingen der Innung gestellt hatte.Grenzstein wieder in Sicht
Ende der Woche steht der Grenzstein wieder am Markt. Der Trachyt von 1733 vom Adelsgut Brochhausen war in der Steinmetz-Werkstatt von Bildhauer Manfred Messing restauriert worden und komplettiert in Kürze wieder den Kempener Grenzsteinweg.
Nach elf Jahren neigt sich die Ära Michael Gehlen beim Werbe- und Bürgerring langsam dem Ende entgegen. Nächste Woche Donnerstag um 20 Uhr ist im Lokal Poststuben Jahreshauptversammlung, auf der der Apotheker von der Königsstraße 10 ins zweite Glied zurücktritt und sich seinen vielfältigen anderweitigen Aufgaben widmet.
Zum Finale seiner Ära hat Gehlen noch einen Coup gelandet: Bei Hoenen am Markt und Poeth gibt es am Samstag und Sonntag für die Kunden jeweils eine knallgelbe Baumwoll-Einkaufstasche zum Nulltarif, versehen mit dem Werbering-Signet. "1000 Bärchen-Beutel sind im Angebot - zugreifen, so lange der Vorrat reicht", sagt der 45-Jährige.
Über die Ostertage feiern Annemie (63) und Hubert Zens (64) ihr Gastro-Jubiläum. Seit 25 Jahren sorgt das Paar in den Poststuben an der Königsstraße 14 für gepflegte Gastlichkeit, zuvor war das Haus Kebben am St.Huberter Markt in guter Zens-Hand. Ostersamstag und - montag bieten die Poststuben deshalb 20 Prozent Rabatt auf jedes Gericht auf der Speisenkarte. Karfreitag wird Fisch vom Feinsten angeboten, und Ostersonntag ist ab 10.30 Uhr Brunch- für den Interessierte sich schleunigst anmelden sollten.
Zur 1. Großen Trödelbörse für Kindersachen lädt der Förderverein des städtischen Kindergartens Tabaluga an der Stendener Straße 10. Kleidung und Spielzeug werden dort am Samstag, 23. Februar, von 10 bis 14 Uhr gehandelt. Anmeldung und Information bei Jennifer Strahl unter Tel. 02152/897161.
Das kleine weißrote Schild am Schnittpunkt Stendener Straße/Hülser Landstraße löst bei Radfahrern Verwirrung aus. Die Kurve, die dort beschrieben wird, kann von den Pedalrittern partout nicht nachvollzogen werden. Würde man das Schild auf den Kopf drehen, würd’s vielleicht Sinn machen...