Vereinsbaumfest in Grefrath: Von der Sonne verwöhnt
Bunte Vielfalt auf und um den Grefrather Markplatz.
Grefrath. Reichlich Sonne erntete das 10. Grefrather Herbstfest der 1996/97 gegründeten Vereinsbaumgemeinschaft. 1997, als der stattliche Vereinsbaum aufgestellt wurde, zählte sie acht Gründungsmitglieder. Heute sind es 14 Mitglieder.
Alle Felder am Vereinsbaum sind inzwischen belegt. Traditionell bildet der Zug der Vereine vom Jugendheim an der Lobbericher Straße zum Marktplatz den Auftakt der Festlichkeiten unterm Riesenfallschirm. So war es auch am Samstag. Doch nicht nur der Marktplatz mit seinen Getränke- und Imbissständen war gut besucht, sondern auch die Lokale rund um den Markt.
Der Festzug der Vereine hätte durchaus noch ein paar Vereinsmitglieder mehr vertragen können. Sehr gut beschickt hatten den Zug DLRG-Ortsgruppe Grefrath, Turnerschaft und Sportverein. Angeführt wurde der Zug vom DRK Grefrath. Feuerwehrtrommlercorps und Musikverein unterstützten die Parade musikalisch.
Deutsche und internationale Hits servierte die Band Saturn. Heinz Klingen vom Feuerwehrtrommlercorps hieß die Besucher willkommen. Schon am Nachmittag hatte der bis zum gestrigen Sonntag dauernde Trödelmarkt auf Hohe Straße und Deversdonk begonnen. Das Angebot war üppig, doch längst nicht immer zufriedenstellend.
Das Bungeespringen war mit fünf Euro reichlich teuer. Da waren die Angebote des Grefrather Einzelhandels beim gestrigen verkaufsoffenen Sonntag qualitativ besser.
Karl-Heinz Jacobs, der Brudermeister der Antonius-Schützen, erinnerte daran, dass man mehrfach Sportler auf dem Marktplatz nach Olympiateilnahmen empfangen habe. Am Samstag stellte er auf der Bühne den Schwimmer Josef Porschen von der Behindertensport-Abteilung der Turnerschaft Grefrath vor, der in Kürze an den Special Olympics in Shanghai teilnehmen wird.
Nach einer kurzen Nacht ging es gestern Morgen weiter mit einer Messe in St. Laurentius und den Schwalmtaler Musikanten, die einen volkstümlichen Melodienstrauß boten.
Den Kindern standen Hüpfburg und Feuerwehrfahrzeug zur Verfügung, das bestiegen werden konnte. Gut sortiert das Speisenangebot, das auch niederrheinische Spezialitäten wie Panhas beinhaltete.
Der evangelische Kindergarten beteiligte sich mit einem Waffelstand. Und das Cyriakushaus wurde zum Café. Auch Bürgermeister Herbert Kättner und Pfarrer Johannes Quadflieg feierten mit.