Neuss: Klares Votum für Geerlings
Parteivorstand wiedergewählt. Hüsch mahnt Selbstvertrauen an.
Neuss. Mit diesem Ergebnis durfte er wohl zufrieden sein: Mit 96,4 Prozent der Stimmen bestätigten die CDU-Mitglieder auf ihrer Generalversammlung im Landestheater am Donenrstagabend Jörg Geerlings in seinem Amt als Parteivorsitzender. Bei 149 gültigen Stimmen gab es acht Nein-Stimmen und drei Enthaltungen. Auch seine Stellvertreter Elisabeth Heyers und Karl Kaster wurden mit klaren Voten wiedergewählt.
Zuvor hatte sich der Vorsitzende in seiner Rede vor allem zur Bundespolitik geäußert. Er hätte sich "an der ein oder anderen Stelle" eine deutlichere Positionierung oder sensiblere Vorgehensweise der Bundeskanzlerin gewünscht, erklärte Geerlings, der anschließend eine Annäherung von SPD an die Linke geißelte. "Politik macht man nicht mit links und erst recht nicht mit der Linkspartei", kommentierte der Parteichef auch in Hinblick auf die Kommunalpolitik. Da hielt er sich kurz, was den politischen Gegner betraf, und stellte als Erfolg der CDU-Fraktion vor allem die Schulpolitik mit Investitionen von 80 Millionen Euro während der laufenden Ratsperiode in den Vordergrund.
Hans-Günter Hüsch, von Geerlings wiederholt als Altmeister tituliert und zwischenzeitlich Sitzungsleiter, nutzte seinen kurzen Redebeitrag, um von Zuversicht zu sprechen. "Was wir brauchen, ist Selbstvertrauen", sagte der Stadtverordnete, der im Herbst nach 53 Jahren aus der Kommunalpolitik ausscheiden wird, gleich zweimal. Dass er selbst daran keinen Zweifel hat, wurde deutlich.
Vage blieb, wie zu erwarten, Schatzmeister Christian Paul Thywissen. Geschmückt mit Bonmots, sprach er von deutlich zurückgegangenem Spendenaufkommen und Erspartem "in Höhe des Preises einer schlecht ausgestatteten Mercedes S-Klasse". Seine Ankündigung: "Wir werden im Wahlkampf nur ausgeben, was wir haben."