Grevenbroich: 500 jecke Zugteilnehmer in Orken
Dreigestirn gibt den Grielächern Schützenhilfe beim Kamelle-Werfen
Grevenbroich. Einen Zug der Superlative brachte die Große Karnevalsgesellschaft Gielächer am Samstag auf Orkens Straßen. Dabei knackten die Jecken diesmal die Marke von 500 Zugteilnehmern. "Die letzten Gruppen haben sich spontan um fünf vor zwölf gemeldet, so dass wir noch eine dritte Musikkapelle mit hineingenommen haben", freut sich Präsident Hubert Landsch, der in einem eigenen Klein-Wagen dabei ist.
Bei 20 Gruppen und zwölf Wagen, darunter Kinderprinzenpaar René III und Lisa I. , vergisst man fast, dass die Grielächer diese Session ohne eigene große Tollitäten feiern. Aber das wird eine Ausnahme bleiben, wie Landsch beteuert: "Für die nächsten Jahre ist die Nachfolge gesichert."
"Der Karneval nie untergeht, wenn Orken fest zusammensteht". Dieses Jecken-Motto hatte sich auch der Bürgerschützenverein Orken zu Herzen genommen und dafür gesorgt, dass es am Samstag wenigstens ein Dreigestirn zu bewundern gab. Prinz Peter I. Feuster, Jungfrau Ulla (Uwe Zschieschanv) und Bauer Michael Flöck gaben den Grielächern Schützen-Hilfe beim Kamellewerfen. Solch eine Kooperation zwischen Sommer- und Winterbrauchtum ist selten, trägt aber entscheidend zum Erfolg der Grielächer bei.
Auch zur Stadtverwaltung haben die Orkener Jecken einen guten Draht: Denn für diesen Monat ist geplant, mit dem dritten Bauabschnitt der Kanalbauarbeiten an der Richard-Wagner-Straße zu beginnen. Und das ausgerechnet zwischen Blumenstraße und Grabenstraße - mitten im närrischen Hotspot. "Aber wir haben uns mit Stadtverwaltung und Bürgermeister geeinigt, dass die Bagger erst am Mittwoch anrollen."
Die Grielächer sind längst ein Stück Orkener Festkultur. 1948 gegründet, belebten sie 1987 nach jahrelanger Pause wieder die Tradition des Karnevals-Umzugs. Die steigende Resonanz zeigt sich auch im Besucherstrom. Hunderte von kleinen und großen Jecken säumten den Zugweg, sie wurden mit Kamelle und Co. belohnt. Ein weiteres Plus: Es blieb trocken. hues