Neuss: Riesenstimmung trotz Wulfdieter

Das Tief begleitet 80000 Narren am Straßenrand und 3000 Jecke im Zug.

Neuss. Der kleine Löwe schaut mit großen Augen zum Wagen des Karnevalsausschusses hoch. "Kamelle" ruft er aus vollem Hals. Und die bekommt er auch. Mit einem Mal fliegen Schokoriegel, Kaubonbons und Popcorntüten auf ihn ein. Strahlend macht er sich über seine Beute her und verstaut sie schnell in seinem Beutel.

Eine von zahllosen ähnlichen Szenen beim Kappessonntagszug in der Innenstadt. Ob Groß oder Klein, Jung oder Alt, alle haben Spaß an der Freud und wollten vor allem: Kamelle. Der pünktlich zum Zugbeginn einsetzende Nieselregen samt Tief Wulfdieter kann der Stimmung auch keinen Abbruch tun. Ausgelassen und fröhlich tanzen und singen die Neusser Jecken am Straßenrand.

Auf dem Wagen des Karnevalsausschusses gibt es viel zu lachen: Gut ausgerüstet mit Regencapes und Killepitsch trotzt die Besatzung des ganz in rot getauchten Schiffes dem Schmuddelwetter. "Der liebe Gott weiß, dass ich kein Engel bin..." dröhnt es aus den Lautsprechern. Textsicher sind die Fahrgäste alle.

Von Zeit zu Zeit droht Gefahr aus der Luft. Zum einen durch kleine Äste, die schmerzhafte Spuren im Gesicht hinterlassen können. Zum anderen scheint so mancher Nüsser Jeck mit dem Angebot nicht ganz zufrieden und wirft die Fuhre zurück auf den Wagen.

Dabei ist die Auswahl doch recht groß. Mit den üblichen "ollen Kamellen" gibt sich schon lange keiner mehr zufrieden. Neben Schokolade und Lutschern wirft man heutzutage mit Tempos, und für die ganz süßen Kleinen gibt’s auch mal ein Stofftier. Und manchmal segelt auch ein Spülschwämmchen durch die Luft.

In der Luft hängt auch das Boot der Deutschen Wasserwacht. Oder genauer gesagt, auf einem Autoanhänger. Aber dafür ist es getreu dem Motto "Nüsser Narretey wie Anno Dazumal" mit einem großen Leinensegel bestückt. Und die Wasserretter tragen statt moderner Schwimmanzüge alte Jutesäcke - aber mit dem roten Kreuz der Wasserwacht.

Ebenfalls zu Wasser sind die Mitglieder der KG Schmedde Jonge unterwegs. Ihr riesiges Wikingerschiff bahnt sich schaukelnd den Weg durch die närrischen Nüsser. Laut schallt der Norfer Karnevals-Schlachtruf "Ons Norf - Helau" vom schrill rosa bemalten Wagen des Norfer Narren Clubs. Ein dreifach kräftiges "Ons Nüss- Helau" kommt aber gleich hinterher.

Derweil sorgt Jakob Beyen, Vorsitzender des Ausschusses, am Mikrophon für Stimmung. Immer wieder heizt er den Narren um sich herum ein und wirft die Kamelle inzwischen beidhändig. Das hat Folgen: Auf halber Strecke wird das Wurfmaterial knapp, doch der Bestand reicht so eben.

Toll umgesetzt hat das diesjährige Motto der Damenwagen der GWG. "Datis carne valis", lautet die sehr närrische Übersetzung von "Dat is’ Karneval" ins Lateinische. Doch so feierten die römischen Ahnen in Nüss einst Karneval - da sind sich die Damen der GWG sicher.

Schon von weitem ist Prinz Jörg I. auf seinem Wagen neben Prinzessin Elvira I. zu hören. Einen Prinz, der so viel Stimmung verbreitet, tut dem Neusser Karneval und den 80000 Narren am Straßenrand richtig gut.