Lobberich: Friedhofs-Kulturtage - Tage rund um Tod und Trauer

Die Stadt, einige Firmen und Künstler zeigen verschiedene Aspekte des Sterbens. Führungen werden ebenfalls angeboten.

Lobberich. Am Wochenende finden die Friedhofs-Kulturtage auf dem Lobbericher Friedhof statt. Zusammen mit Firmen macht die Stadt nach 2003 und 2005 erneut auf die Bedeutung und Funktionen der Friedhöfe aufmerksam. "Sie sind Plätze der Kommunikation und spiegeln die Kultur- und Wirtschaftsgeschichte einer Stadt wieder", so die Technische Beigeordnete Susanne Fritzsche.

Die Gärtnereien Robert Nellessen und Hans Willi Spütz werden aktuelle Trends in der Gestaltung von Grabflächen und bei der Trauerfloristik vorstellen. Wie Grabsteine entstehen, wird Steinmetzmeister Manfred Mangold demonstrieren. Er wird Kindern auch die Möglichkeit geben, selbst mit Stein zu arbeiten. Das Bestattungsinstitut Robert Hellmann veranschaulicht die Vielfalt der Bestattungsmöglichkeiten.

Der Fachbereich Grünflächen der Stadt informiert zu allen Fragen rund um den Friedhof, die Grabstätte, Kosten der Bestattung und Grabnutzungsrechte. Und der Verkehrs- und Verschönerungsvereins Lobberich stellt die Denkmäler auf dem Friedhof in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten.

Zudem werden wieder Führungen angeboten. Festgemacht an Grabmalen von bedeutenden Familien Lobberichs wird Ewald Meier die Orts- und Friedhofsgeschichte erläutern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.

Außerdem gibt es Vorträge in der Friedhofshalle: Rechtsanwalt Jürgen Boyxen referiert über Erbrecht und Testaments, der städtische Seniorenberater Christian Fortmann zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Ralf Schmeink und Herrmann Josef Müller stellen ihre Sammlung von Totenzetteln vor.

Erstmals hat eine Künstlerin, die Gipsmasken abnimmt, ihr Kommen zugesagt: Karin Schnitzler-Liesegang. Der letzte Gesichtsausdruck eines Verstorbenen ist etwas Unwiederbringliches - und genau diesen Moment halten Totenmasken für immer fest. "Gerade der letzte Gesichtsausdruck hat für viele etwas Tröstendes und hilft, die Erinnerung an einen Verstorbenen lebendig zu halten", so die Neusserin. Sie wird außerdem eine Auswahl ihrer Schutzengel aus Metall und Holz ausstellen. ulli

Öffnungszeiten: Freitag 10 bis 17 Uhr,Sonntag 11 bis 17 Uhr. Am Freitag findet um 10 Uhr eineEröffungsveranstaltung auf dem Lobbericher Friedhof an derEremitenstraße statt.

Führungen: Ewald Meier von der städtischen Friedhofsverwaltungwird anhand von Grabmalen bedeutender Familien Lobberichs Orts- undFriedhofsgeschichten erzählen. Die Termine: Samstag, 10.30 und 16 Uhr,Sonntag, 11 und 16 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.