Dormagen: Neugierde der Kinder wecken
Lesen: Erika Schorn und Martina Füchtenbusch sind Lesepatinnen.
Dormagen. Generationen von Schülern kannten sie als Grundschulrektorin in Stürzelberg. Jetzt hat Erika Schorn einen neuen Job: Nach ihrer Pensionierung engagiert sie sich ehrenamtlich als Lesepatin in der Stadtbibliothek.
"Meine Schulkinder habe ich schon sehr vermisst", sagt die 66-Jährige, die mehr als 30 Jahre lang die St.-Nikolaus-Schule leitete und dort die Fächer Deutsch, Erdkunde und Kunst unterrichtete. Auch im Ruhestand suchte sie deshalb nach einer Möglichkeit, sich mit ihrem Fachwissen weiter für Kinder einzusetzen. "Als mir das Büro für Bürgerschaftliches Engagement den Vorschlag machte, ich könnte ja Lesepatin werden, wusste ich sofort: Das ist es", berichtet sie.
Alle 14 Tage kommt die Stürzelbergerin nun in die Stadtbibliothek am Marktplatz. Sie liest dort für Kinder aus den ersten Schuljahren vor. Die Kindergartenkinder ab vier Jahren werden dagegen von der zweiten Lesepatin Martina Füchtenbusch aus Gohr schon langsam an die Welt der Bücher herangeführt. "Wenn ein Kind ein Buch, das ich gerade vorgestellt habe, sofort ausleiht, ist das schon ein tolles Gefühl", sagt Erika Schorn.
Am meisten Freude verspürt sie, wenn es ihr gelingt, die jungen Zuhörer ins Staunen zu versetzen. "Ich will die Kinder neugierig machen, zum Beispiel auf andere Länder und andere Formen des Zusammenlebens", so die langjährige Rektorin.
Ein besonderer Helfer begleitet Martina Füchtenbusch bei ihren Lesungen. Stets an ihrer Seite ist die Handpuppe Clementine. "Die Kinder fragen immer schon: Wo ist Clementine? Sie wissen, dass Clementine mit in die Bibliothek kommt und die Bücher aussucht", schmunzelt die Lesepatin, die als Betreuerin in einer Ganztagsschule arbeitet.
Auf ihren freiwilligen Einsatz hat sie sich eigens in einem Seminar der Stiftung Lesen vorbereitet. Jetzt ist sie schon seit zweieinhalb Jahren in der Stadtbibliothek dabei. "Die Kinder, die zu uns kommen, sind im Regelfall sehr interessiert und hören aufmerksam zu", weiß sie. Beide Patinnen wollen mit ihrem Engagement zur frühen Leseförderung beitragen und haben viel Spaß an ihrer Tätigkeit.
Lesepaten Interessenten, die als Lesepaten in der Stadtbibliothek arbeiten wollen, können an Barbara Kleinesudeik-Fischer, 202133/257-205, wenden.